Kunst gehört zu unserem Selbstverständnis. Doch sie ist nicht selbstverständlich. Sie bedarf der Vermittlung.
     
  Home

Über Uns

Kontakt

Projekte

Kurse

Dienst- leistungen

  Offene Ateliers im Westend 2006

von Andy Springer

Soeben sind die 5. "Offenen Ateliers im Westend" zu Ende gegangen. Bei herrlichem Sonnenschein zogen die Besucher von nah und fern durch die Straßen des Westends und in die Ateliers der dort ansässigen Künstler, um die kreative Vielfalt des Viertels auf sich wirken zu lassen.

Dabei gab es nicht nur in den Kunstwerkstätten Werke von Mireille Jautz, Christa Göppert, Jean Gies und Mathias Graffé zu bestaunen, sondern auch in den Schaufenstern der Gewerbe Treibenden, die sich dem Ereignis als Paten anschlossen.

Bei einem offiziellen Empfang in der KunsTPassage von Andy Springer, Wellritzstraße 49, konnte die Organisatorin der Offenen Ateliers, Rita Marsmann, dem Ortsvorsteher Michael Bischoff, Clemens Altschiller und Frau Landler-Krämer vom Wohnungsamt, wie auch Rose-Lore Scholz (CDU, Vorsitzende des Arbeitskreis Schule und Kultur) und Michael Nikolay (Grüne) begrüßen.

Sowohl die Künstler, als auch die Gewerbe Treibenden konnten sich über den überaus regen Besuch freuen. Ganze Scharen zogen durch die Wellritzstraße, um von Titus Grab geführt, seine Installationen in den Hauseingängen der Helenen-31, Hellmund-30 und Hermannstraße 13 zu besichtigern und eine neue Sicht auf die baulichen und sozialen Hintergrund des Westends zu erhalten.

Aber auch vor den Schaufenstern von Berufsbekleidung Pischinger oder Angel Schäfer versammelten sich immer wieder an Kunst interessierte Menschen oder nahmen bei der Kunst im Harput Platz. Ein kleiner Lindwurm zog sich durch das Quartier zur Bleichstraße, wo Mireille Jautz im Fenster von Foto Lehmann ausstellte, während sie in ihrem Atelier in der Yorckstraße 11 ihre neue Serie vorstellte: Elf Meter Punkt.

Rund um den Blücherplatz ließen sich in der Werkstatt für Kochkunst von Margit Gutta Eva Raabe-Lindenblatt, Ilse Diehl und Sabine Stamm nieder und Mathias Graffé bei seinem Paten Stefan Lange-Lobenstein (Yorckstraße 11) oder in der Haselnuss Hike de Witt. Bis hin zur Dotzheimer Straße, wo Erika Glanzer und Tina Bender "fotoristische" Fine Art präsentierten, breitete sich die Kunst aus. Wobei auch ein Abstecher in die Emanuel-Geibel-Straße für einen Besuch im Gastatelier, bei Astrid Marion Grünling lohnte.

Offene Ateliers 2006 - Homepage mit Links zu vielen Künstlern


  Rita Marsmann bei ihrer Eröffnungsrede im Eingangsbereich der KunstPassage



Ortsvorsteher Michael Bischoff, Clemens Altschiller und Frau Landler-Krämer vom Wohnungsamt, Rose-Lore Scholz (CDU, Vorsitzende des Arbeitskreis Schule und Kultur) und Michael Nikolay (Grüne)



Abschließendes Treffen der Künstler und Organisatoren in der Werkstatt für Kochkunst und Geschichte am Blücherplatz